dick01 hat geschrieben: Online-Banking ist eine feine Sache und wird immer sicherer. Und unser Staat tut auch viel dafür. Nicht nur, dass die Behörden böse Hacker aufspüren. Er hat gar ein „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ eingerichtet, dass mögliche Schlupflöcher für Hacker aufdeckt und schließt und uns gut beschützt. So wird es uns erzählt.
Besonders beliebt bei Hackern sind die Trojaner. Der kann nämlich einiges anrichten; Trojaner werden von Cyberdieben und Hackern eingesetzt, um Zugang zum System des Benutzers zu erlangen. Damit können die Cyberkriminellen Sie mithilfe des Trojaners ausspionieren, vertrauliche Daten stehlen und Backdoor-Zugang zu Ihrem System erhalten. Diese Aktionen können Folgendes umfassen: Ihre Daten gelöscht, blockiert, modifiziert, kopiert.
Aber er kann noch mehr:
Ein Backdoor-Trojaner ermöglicht Cyberkriminellen die Remote-Steuerung des infizierten Computers. So kann der Malware-Schreiber beliebige Aktionen auf dem infizierten Gerät durchführen, z. B. Dateien senden, empfangen, aufrufen und löschen, Daten anzeigen oder den Computer neu starten. Backdoor-Trojaner werden häufig eingesetzt, um eine Gruppe infizierter Computer in einem Zombie-Netzwerk – einem sogenannten Botnet – zusammenzuführen, das für kriminelle Zwecke genutzt werden kann.
Also davor bewahrt uns unser Staat – also normalerweise. Manchmal setzt er natürlich zu unserem Besten selbst Trojaner ein, das nennt man Staatstrojaner. Er kennt dann so ein Hintertürchen, das er aber nicht schließt sondern selber nutzt, um bei uns einen Trojaner einzuschleusen.
Und das Hintertürchen lässt er weit offen, damit auch andere Hacker reinkommen können. Eingeführt wurde der Staatstrojaner 2009, ursprünglich nur für das Bundeskriminalamt, nur gegen internationalen Terrorismus und nur zur Prävention von Terroranschlägen. Vor drei Jahren hat die Große Koalition den Einsatz zum ersten Mal ausgeweitet und allen Polizeibehörden den Einsatz bei sämtlichen schweren Straftaten erlaubt. Jetzt kommt der nächste Schritt: Die deutschen Geheimdienste sollen Geräte mit Staatstrojanern hacken dürfen. Das steht im Gesetzentwurf zum Verfassungsschutzrecht, den die Regierung verabschiedet hat.
Und wer darf dann alles auf unsere Computer und Smartphones? Nicht nur das Bundesamt für Verfassungsschutz soll den Trojaner bekommt, sondern auch alle 16 Inlandsgeheimdienste der Bundesländer, der Auslandsgeheimdienst BND und der Militärgeheimdienst MAD.
Klar, wer nichts verbrochen hat, hat ja auch nichts zu verbergen und also kein Problem damit, dass alle Behörden auf seinen Rechner Zugriff haben. Und bei den Behörden sind unsere Daten auch sicher und bestimmt landen sie nicht in den rechtsextremen Chatgruppen bei Polizei und Bundeswehr, denn das ist ja verboten. Andererseits, wenn ich mal mein Passwort oder die Geheimzahl fürs Banking vergessen habe, kann ich vielleicht bei den Reichsbürgern nachfragen statt gleich alles auf den Kopf zu stellen. Auch ein Fortschritt.
Aber zurück zum Online-Banking: Alles sicher und geschützt dank staatlicher Fürsorge.
Wer nachlesen möchte:
https://netzpolitik.org/tag/staatstrojaner/