2 | 21489 Aufrufe
Soziale Netzwerke oder Online-Communities (englisch für Netzgemeinschaft) dienen der Kommunikation, dem Austausch, dem Kennenlernen von Menschen und der Pflege bestehender Freundschaften. Im Internet bestehen verschiedenartige Netzgemeinschaften, zu denen sich interessierte "User" anmelden können. Das größte Gemeinschaftsnetzwerk ist Facebook, mit weltweit über einer Milliarde Mitgliedern. Trotz aller Unkenrufe über die Gefahren gehören soziale Netzwerke heute zu den meist genutzten Medien im Zeitalter des Internets. Soziale Netzwerke wie Facebook, My Space, Twitter & Co. helfen dabei, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Freundschaften zu erhalten. Laut einer Studie der Bitcom verbringen Internetnutzer in Deutschland fast ein Viertel (23 Prozent) ihrer gesamten Online-Zeit in Sozialen Netzwerken, Tendenz steigend. Auch der 50plus-Treff ist eine Online-Community speziell für Menschen ab 50.
Kontaktaufnahme leicht gemacht
Der herausragende Vorzug von sozialen Netzwerken besteht darin, dass jeder unabhängig vom Aufenthaltsort mit Hilfe des Internets weltweit mit Freunden, Familie und anderen Menschen in Kontakt treten und bleiben kann. Digitale Netzwerke können dabei helfen, die erste Schüchternheit zu überwinden oder bereits geknüpfte Kontakte zu stärken und zu intensivieren. Es existieren zahlreiche Beispiele dafür, dass Menschen, die einen Kontakt über das Internet geknüpft haben, eine Freundschaft fürs Leben geschlossen haben. Erste, zarte Bande über ein Internetportal gesponnen, führten in unzähligen Beispielen zu einer glücklichen und erfüllenden Partnerschaft.
Kulturelle Horizonte erweitern
Da soziale Netzwerke weltweit verbreitet sind, sind sie hilfreich, um kulturelle Horizonte über die Grenzen hinweg zu erweitern. Älteren und behinderten Menschen bieten soziale Netzwerke die Möglichkeit, schnell und unkompliziert mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. Neuigkeiten, Bilder und interessante Nachrichten werden in kürzester Zeit auf dem neuesten Stand abgerufen und können direkt weitergegeben werden. Die Mitglieder können untereinander mittels persönlichen Nachrichten, integrierter Chats, Pinnwänden und Kommentare kommunizieren. So können Informationen eingeholt und weitergeleitet werden ohne jedes Mal ein Adress- oder Telefonbuch in die Hand nehmen zu müssen.
Im 50plus-Treff Gleichgesinnte kennenlernen
Der 50plus-Treff bietet Mitgliedern die Möglichkeit zum niveauvollen Austausch über die verschiedenen Themen des Lebens. Die Community ist keine reine Partnerbörse, denn über 50 Prozent ihrer Mitglieder nutzen das soziale Netzwerk für die regelmäßige Kommunikation mit Gleichgesinnten über gesellschaftliche Themen, Reisen, Gesundheit, Freizeit und vieles mehr. Der 50plus-Treff ist ein gutes und gelungenes Beispiel dafür, dass immer wieder wertvolle Freundschaften gefunden und vertieft werden können.
Arten von Communities
Laut o.g. Bitkom-Studie sind bei den Nutzern, die 50 Jahre oder älter sind, 55 Prozent in sozialen Netzwerken aktiv. Facebook bleibt die mit Abstand am meisten genutzte Online-Community in Deutschland. Seit ein paar Jahren gewinnen jedoch auch alternative Online-Communities zunehmend an Bedeutung, denn es gibt viele Arten von sozialen Netzwerken, die die unterschiedlichsten Interessen bedienen. Der 50plus-Treff richtet sich an Menschen über 50, die einen Partner oder neue Freude suchen. Xing wird von Berufstätigen für die persönliche Imagepflege genutzt, um mit Geschäftskontakten und Kollegen zu netzwerken oder einen neuen Job zu finden. Das Portal Tripadvisor verbindet Reiselustige und auf den Seiten Instagram und Flickr können Fotobegeisterte Ihre besten Schnappschüsse veröffentlichen.
Kommunikation mit Köpfchen
Wer bestimmte Daten nicht heraus gibt und bewusst mit seinen Informationen umgeht, dem erschließen soziale Netzwerke neue und interessante Möglichkeiten, mit Menschen in aller Welt in Kontakt zu treten. Eine gute Faustregel für die Veröffentlichung von öffentlich einsehbaren persönlichen Daten und Fotos ist die, dass nur das ins Netz gestellt werden sollte, was der User auch seinem unbekannten Nachbarn an der Bar bedenkenlos erzählen oder zeigen würde. Auch auf die Möglichkeit der vollständigen Löschung der persönlichen Daten und Fotos sollte geachtet werden. Genaue Angaben dazu findet man in der Regel unter den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seite.
Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com
Redaktion, 02.01.2014