8 | 4347 Aufrufe
Mit zunehmendem Alter verändern sich viele Aspekte unseres Körpers – darunter auch unsere Augen und unser Sehvermögen. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich die Augengesundheit im Alter entwickelt und welche Veränderungen auftreten können, um sowohl vorbeugende Massnahmen ergreifen als auch passende Hilfsmittel auswählen zu können.
Regelmässige Kontrolltermine beim Augenarzt sind das A und O
Sicherheit und Komfort im Alltag hängen massgeblich von einer guten Augengesundheit ab, besonders im Alter. Sie haben sicherlich schon bemerkt, wie sich mit den Jahren auch die Sehkraft verändert. Autofahren und Lesen wird mühsamer und vielleicht müssen Sie auch im Alltag regelmässig auf eine bequeme Lesebrille zurückgreifen. Kontrolltermine beim Augenarzt sind das A und O, wenn es um die langfristige Erhaltung der Sehkraft und Augengesundheit geht. Dennoch neigen viele dazu, nur dann einen Augenarzt aufzusuchen, wenn sie bereits Schwierigkeiten beim Sehen haben. Doch auch wenn Sie denken, dass Ihre Sehkraft einwandfrei ist, können versteckte Probleme lauern, die nur ein Fachmann erkennen kann. Die Bedeutung regelmässiger Augenuntersuchungen erstreckt sich zudem über die Früherkennung hinaus. Ihr Augenarzt kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Sehgewohnheiten zu optimieren, indem er die richtige Sehhilfe verschreibt und Ihnen individuelle Tipps für die Aufrechterhaltung des Sehvermögens gibt. Weiterhin können bei regelmässigen Kontrollterminen potenzielle Risikofaktoren identifiziert werden.
Die gängigsten Augenerkrankungen im Überblick
Das Älterwerden bringt viele Veränderungen mit sich, auch in Bezug auf die Augen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für verschiedene Augenerkrankungen, welche die Sehkraft beeinträchtigen können. Wir werfen im Folgenden einen Blick auf einige der häufigsten Augenprobleme, die im Alter auftreten:
● Makuladegeneration: Altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD, ist eine der häufigsten Augenkrankheiten im Alter. Dabei werden die zentralen Sehzellen im Auge allmählich zerstört, was zu einem fortschreitenden Verlust der zentralen Sehkraft führt. Menschen mit AMD können Probleme beim Lesen, Erkennen von Gesichtern und anderen alltäglichen Aktivitäten bekommen. Diese Erkrankung betrifft hauptsächlich den zentralen Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für AMD, darunter Medikamente und Operationen, aber leider gibt es bislang noch keine Heilung.
● Glaukom: Ein Glaukom bezeichnet eine weitere Augenkrankheit, die im Alter häufiger auftritt. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der der Druck im Auge zunimmt, was zu Schäden am Sehnerv und letztlich zu einem Verlust des peripheren Sehvermögens führen kann. Ein Glaukom kann durch regelmässige Augenuntersuchungen frühzeitig erkannt und mit Medikamenten oder Operationen behandelt werden.
● Katarakte: Katarakte entstehen, wenn sich die Linse des Auges trübt, was zu verschwommenem Sehen und einer verminderten Lichtempfindlichkeit führt. Im Alter sind Katarakte besonders häufig. Sie können jedoch durch eine Operation behandelt werden.
● Diabetische Retinopathie: Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankung. Hier schädigt der hohe Blutzucker auf Dauer die Blutgefässe in der Netzhaut. Dies kann zu Blutungen, Schwellungen und im schlimmsten Fall zu einem Sehverlust führen.
Es ist wichtig zu betonen, dass viele dieser Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können – insbesondere dann, wenn regelmässige Augenuntersuchungen durchgeführt werden. Deshalb ist es ratsam, auch bei scheinbar kleinen Veränderungen im Sehvermögen einen Augenarzt aufzusuchen. Frühzeitiges Handeln kann entscheidend sein, um die Sehkraft zu erhalten und schwerwiegendere Folgen zu verhindern.
So bleiben die Augen gesund
Die Gesundheit unserer Augen ist von unschätzbarem Wert für unser alltägliches Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Unsere Sehkraft ermöglicht es uns, die Welt um uns herum zu sehen, Farben zu erkennen und die Schönheit der Natur zu geniessen. Doch in unserer modernen, von Bildschirmen geprägten Welt sind unsere Augen vielen Belastungen ausgesetzt. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich um die Augengesundheit zu kümmern. Vor allem eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Augengesundheit. Lebensmittel, die reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen sind, können dazu beitragen, die Augen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen und das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen zu verringern.
Überdies ist es wichtig, die Augen vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Eine übermässige Sonneneinstrahlung kann das Risiko für Katarakte und andere Augenprobleme erhöhen. Tragen Sie daher bei sonnigem Wetter eine Sonnenbrille mit UV-Schutz um Ihre Augen vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Eine gesunde Lebensweise, die auf ausreichend Schlaf, regelmässiger Bewegung und Stressabbau beruht, trägt ebenfalls zur Unterstützung der Augengesundheit bei. Ein guter allgemeiner Gesundheitszustand kann sich positiv auf das Sehvermögen auswirken.
Foto: © Jakobchuk Olena / stock.adobe.com/
Redaktion, 17.06.2024