1 | 3165 Aufrufe
Gemeinsame Aktivitäten bringen in jedem Lebensalter die Partnerschaft in Schwung oder helfen, Gleichgesinnte in der eigenen Region kennenzulernen. Dies gilt insbesondere für sportliche Aktivitäten, mit denen zusammen ein Beitrag für ein fittes und aktives Leben geleistet werden kann. Hier einen guten Einstieg zu finden, benötigt manchmal etwas gegenseitige Überzeugungsarbeit und die richtige sportliche Ausstattung.
Aktiv bleiben und neue Kontakte knüpfen
Ein Blick auf unsere Regionalgruppen zeigt schnell, wie einfach es ist, über Ausflüge und Hobbys Kontakt zu Gleichgesinnten aufzunehmen. Für all diese Aktivitäten ist jedoch eine gewisse Bereitschaft, aktiv durchs Leben zu gehen, unerlässlich.
Motivation und Bewegung bilden dabei das Fundament. Das bedeutet natürlich nicht, dass man mit 60 Jahren Leistungssport betreiben sollte. Doch wenn die körperliche Kraft und Ausdauer mit den Jahren nachlassen, können gesundheitliche Probleme auftreten, die die Planung und Durchführung von Aktivitäten erschweren. Idealerweise motiviert der Kontakt zu anderen Menschen dazu, sich mehr zu bewegen und dabei die Geselligkeit zu genießen. Gemeinsame Erlebnisse fördern nicht nur die Fitness, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensfreude. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Freude an der Bewegung – zusammen macht es gleich doppelt so viel Spaß!
Einfacher Einstieg ins aktive Leben
Gerade für die Generation 50+ ist ein sanfter Einstieg in Sport und körperliche Aktivitäten wichtig, wenn diese über Jahre hinweg vernachlässigt wurden. Viele Menschen scheitern, indem sie sich aus falscher Motivation heraus zu viel vornehmen und an ihren Ambitionen scheitern. Eine langsame und sukzessive Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit ist der bessere Weg.Für diesen Einstieg muss es weder ein großer Aufwand noch eine teure Investition sein. Ein paar gute Laufschuhe und geeignete Trainingsbekleidung reichen aus, um sich mehrmals pro Woche zu regelmäßiger Bewegung zu motivieren. Dies muss nicht gleich aktives Jogging bedeuten, das zum Einstieg ohnehin schwerfallen kann.
Bereits regelmäßige Spaziergänge, bei denen gute Laufschuhe die Schritte dämpfen und ein gutes Laufverhalten unterstützen, können als erster Schritt zu einer aktiven Lebensweise dienen. Darauf lässt sich z.B. mit schnellerem Gehen oder Nordic Walking aufbauen.
Gleichgesinnte an vielen Orten entdecken
Mitstreiter zum Spazieren oder Joggen in der eigenen Region zu finden, gelingt über unsere Plattform besonders einfach. Auch ein Fitnessstudio vor Ort kann mit seinen Kursen und Angeboten dazu beitragen, Gleichgesinnte kennenzulernen. Verschiedene Studios richten sich bewusst an eine ältere Zielgruppe und bieten spezielle Programme und Kurse an. Dabei muss es nicht nur ums Laufen auf dem Laufband gehen, obwohl dies ebenfalls einen guten Einstieg darstellen kann.
Mit etwas Mut können beim Jogging oder Walking unter freiem Himmel auch andere Gleichgesinnte angesprochen werden. Manche verfügen über eine privat organisierte Laufgruppe oder sind in einem Sportverein aktiv. Dies gilt natürlich auch für den Besuch im Schwimmbad oder die Lust, aufs Rad zu steigen, wenn Laufen nicht die bevorzugte Sportart ist. Für eine gezielte Gesundheitsförderung im Alter sind all diese und weitere Sportarten bestens geeignet.
Körperliche Fitness als soziale Grundlage
Es ist wichtig, Krafttraining oder Joggen nicht als alleinigen Beitrag für die Gesundheit zu betrachten, die mit steigendem Alter eingeschränkt wird. Vielmehr schafft der Erhalt der eigenen Fitness eine Grundlage, um verschiedene Aktivitäten des Lebens zu meistern und motiviert am Leben teilzunehmen. Wer es schwerfällt, den inneren Schweinehund zu überwinden, wird besonders von Treffen mit anderen und gegenseitiger Unterstützung profitieren und sein Sozialleben dauerhaft bereichern können.
Foto: © Viacheslav Yakobchuk / stock.adobe.com
Redaktion, 02.08.2024