3 | 13017 Aufrufe
Beim Online-Dating, aber auch beim "altmodischen" Kennenlernen im realen Leben, ist das erste Treffen entscheidend für die weitere Entwicklung. Eine Partnerschaft wird nur dann zustandekommen, wenn das erste Date erfolgreich verläuft. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Singles, die vor (und während) dem ersten Date aufgeregt sind und Probleme damit haben, einen lockeren Fluss des Gesprächs aufrechtzuerhalten. Gehören Sie auch dazu? Dann lohnt es sich, wenn Sie Ihr nächstes erstes Treffen mit einem vielversprechenden Kontakt sorgfältig vorbereiten. Es gibt Strategien und Techniken, die Sie dabei unterstützen können, unangenehme Schweigeminuten zu verhindern.
Gesprächsthemen, die immer funktionieren
Es gibt Gesprächsthemen, die bei nahezu jedem ersten Treffen angeschnitten werden. Sie dienen nicht nur dem Zweck, Gesprächspausen zu verhindern. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, mehr über das Gegenüber zu erfahren und damit das Fundament für die spätere Beziehung zu legen. Zu diesem Themen gehören unter anderem:
1. Beruf
2. Eltern und Geschwister
3. Hobbys
4. Haustiere
5. Ansichten zur Stadt und ehemaligen Wohnorten
6. Kinder (nur, wenn vorhanden)
7. Vorlieben (zum Beispiel Lieblingsessen, liebstes Restaurant, ...)
Sie halten das Gespräch aufrecht, wenn Sie Ihrem Gegenüber einfach Fragen zu diesen Themen stellen. Dabei geht es nicht darum, besonders originell zu sein. Ihr Gegenüber freut sich über Ihr gezeigtes Interesse und wird die gestellten Fragen in der Regel gerne und freundlich beantworten. Falls Sie hingegen bei diesen Themen auf schlechte Laune stoßen oder eine patzige Antwort erhalten, ist das ein Signal, das Date bald zu beenden. Wenn Ihre Frage beantwortet wurde, wird Ihnen vielleicht die entsprechende Gegenfrage gestellt ("... und wie ist es bei dir?"). Wenn das nicht der Fall sein sollte, können Sie einfach unaufgefordert von sich selbst erzählen.
Gesprächsthemen, die Sie vermeiden sollten
Es gibt neben den schon erwähnten Themen auch solche, die Sie beim ersten Treffen lieber vermeiden sollten. Eine Ausnahme besteht in den Fällen, in denen Sie sich online und durch Telefonate bereits intensiv kennengelernt haben. Hier hat sich eventuell zwischen Ihnen schon ein stärkeres Vertrauensverhältnis entwickelt, das auch pikantere Themen erlaubt. Wenn Sie eines der folgenden Themen hingegen bei einem noch eher unbekannten Date-Partner anschneiden, kann es sein, dass sich danach Schweigen einstellt, da sich Ihr Gegenüber unangenehm berührt fühlt oder einfach nicht antworten möchte. Zu diesen Themen gehören unter anderem:
1. Finanzielle Themen
2. Nicht erfüllter Kinderwunsch
3. Erotik
4. Krankheiten (auch psychische Probleme)
5. Ex-Beziehungen, Scheidungen
Diese Themen sind nur als Beispiele gedacht. Ihr Ziel sollte immer sein, bei Ihrem Gesprächspartner positive, angenehme Gefühle hervorzurufen. Klagen Sie auch selbst nicht, sondern erfreuen Sie sich gemeinsam an den angenehmen und schönen Dingen des Lebens.
Akzeptieren Sie sich selbst
Häufig verläuft ein Gespräch dann stockend, wenn beide zu verkrampft sind und unbedingt alles richtig machen möchten. Wenn Sie perfektionistisch sind und keine Fehler machen möchten, dann denken Sie daran, dass Sie auf der Suche nach einem Partner sind, der zu Ihnen und Ihrer individuellen Persönlichkeit passt. Es geht nicht darum, dass Sie sich bewerben und perfekt präsentieren müssen. Sie treffen sich, um gemeinsam auszutesten, ob Sie sich gut verstehen. Lange Schweigeminuten müssen dabei nicht unbedingt ein Problem sein. Wenn die "Chemie" stimmt, dann stehen die Chancen für ein weiteres Treffen trotzdem gut.
Weitere Tipps
Neben diesen grundlegenden Techniken gibt es weitere Strategien, die Sie gegen ungewolltes Schweigen einsetzen können:
1. Suche nach Gemeinsamkeiten
Manchmal hilft es, ein Gesprächsziel zu verfolgen. Das kann die Suche nach Gemeinsamkeiten sein. Denken Sie an Dinge, die Sie mögen und die Ihnen gefallen und umgekehrt an solche, die Sie ablehnen. Über eine so gefundene gemeinsame Basis wächst das Vertrauen.
2. Den Dateort gezielt auswählen
Es gibt Treffpunkte, bei denen Schweigen angemessen ist. Das kann ein Museum sein oder ein Kino. Hier können Sie sich entspannen, wenn Sie schweigen und müssen nicht krampfhaft nach Gesprächsthemen suchen. Nach dem Kino können Sie sich dann über den Film unterhalten.
Redaktion, 30.03.2017