Ausgezeichnet.org

Die Trennung akzeptieren: Tipps für das Loslassen

Die Trennung akzeptieren: Tipps für das Loslassen

11 | 7209 Aufrufe

Wenn eine große Liebe in die Brüche geht, ist das sehr schmerzhaft. Besonders dann, wenn es überraschend oder plötzlich kam und vom eigenen Empfinden eigentlich alles in Ordnung gewesen ist.Dann kommen die großen "Warum" Fragen und das Unverständnis macht es so schwer, den oder die Ex zu vergessen und nach vorne zu schauen.Doch irgendwann kommt der Punkt, wo die Partnersuche wieder in den Vordergrund rückt und dazu darf erst komplett losgelassen werden. Denn sonst geht das Kennenlernen einer neuen Liebe schnell in Frust und neuen Liebeskummer über.

 

 

1. Akzeptanz der Situation

 

Um eine alte Liebe wirklich loslassen zu können, ist Akzeptanz unabdingbar. Es ist der erste wichtige Schritt nach der Trauerphase, um wirklich frei zu werden und die alten Wunden zu heilen.Dabei ist es egal, warum die Beziehung auseinandergegangen ist und ob hierfür Gründe vorgebracht wurden.Diese können meist ohnehin nicht angenommen und verstanden werden und so gilt es sich in Akzeptanz zu üben und nicht mehr nachzubohren.

 

 

2. Den Ex Partner in Ruhe lassen.

 

Immer wieder auf ein Gespräch oder eine Aussprache zu drängen bringt nichts. Es wird höchstwahrscheinlich nur zu neuen Verletzungen führen, denn die Entscheidung ist gefallen und kaum jemand hat Lust zu erklären, woran es gescheitert ist.Oftmals gibt es auch keine konkreten Gründe, sondern es ist einfach nicht mehr das gewesen, was die andere Person sich vorgestellt hat.Und was bringt es sich anzuhören, dass dies oder das nicht richtig gewesen ist? Es führt zu neuen Diskussionen und lässt die Wunde immer wieder aufs Neue schmerzen.

 

 

3. Nicht mehr zurückschauen.

 

Alte Fotos oder Nachrichten anzuschauen hilft nicht dabei loszulassen.Immer wieder mit Freunden durchzukauen, warum es so schön war und dass es doch nicht einfach vorbei sein kann, tut jedes Mal aufs Neue weh.Daher hilft es nur, diese Dinge zu unterlassen.Nicht mehr über den oder die Ex zu sprechen, Fotos in einen Karton zu packen und die alten Nachrichten zu löschen.Wenn einmal wirklich losgelassen wurde und eventuell eine neue Partnerschaft eingegangen ist, dann werden diese Nachrichten ohnehin nicht mehr von Interesse sein.

 

 

4. Sich um sich selber kümmern.

 

Oft bleibt es in Beziehungen auf der Strecken den eigenen Vorlieben und Hobbys nachzugehen. Da wird viel zurückgesteckt, um Zeit mit dem Partner zu verbringen und es werden Freunde und eigene Aktivitäten vernachlässigt.Nun ist die beste Gelegenheit, um diese wieder aufzunehmen.Erfüllung finden wir Menschen nicht nur in einer Paarbeziehung, sondern auch in vielen anderen Dingen.Dies ist die beste Chance, um alte und lange liegengelassene Gewohnheiten wieder aufzunehmen und dadurch ein Stück weit zu sich selbst zu finden.

 

 

5. Das Single Dasein genießen.

 

Ja, zu Beginn klingt es unmöglich, denn der Schmerz sitzt noch tief und die Vorstellung, ab jetzt allein durchs Leben zu gehen, kann Angst machen.Doch birgt dies auch eine Menge Chancen, denn so können neue Menschen ins eigene Leben kommen und es gibt viel Platz für tolle Erlebnisse.So wie der Ex-Partner sich nun ein neues Leben aufbaut, darf dies auch im eigenen Leben geschehen.So kann auch das demolierte Selbstbewusstsein wieder aufgebaut werden und dann kann irgendwann auch die Partnersuche aufs Neue beginnen.

 

 

6. Sich selbst besser kennenlernen.

 

Sich gleich in eine neue Beziehung zu stürzen ist meist keine gute Idee.Es braucht eine Zeit der Trauer und auch das Alleinsein kann sehr heilsam sein.Hier ist die große Chance, sich selbst zu hinterfragen und zu schauen, was in der vergangenen Beziehung nicht optimal gelaufen ist.Denn an einer Trennung sind immer beide Partner beteiligt und sich da zu reflektieren kann nur gut tun und es einfacher machen, wenn dann irgendwann wirklich die neue Liebe vor der Tür steht.

 

 

7. Keine Schuldzuweisungen mehr!

 

Es ist einfach aus dem Schmerz und dem verletzten Ego heraus dem anderen Part die gesamte Schuld an der Trennung zu geben. Doch ist dies immer nur die halbe Wahrheit und es hilft nicht dabei, sich besser zu fühlen oder den anderen wirklich loszulassen.Das stetige Erinnern daran, was er oder sie getan hat, wird nur zu weiterem Frust führen und macht ein wirkliches loslassen fast unmöglich.Ist es denn auch wirklich so wichtig, wer Schuld am Scheitern der Beziehung ist?Diese Fragen kommen ohnehin alle aus dem Ego und das ist in Herzensangelegenheiten kein guter Ratgeber.

 

 

8. Dankbarkeit

 

Ein ganz anderer Ansatz ist es, dankbar zu sein für die schönen Erlebnisse zu zweit und das eigene Wachstum, das durch diese Beziehung entstanden ist.Denn mit Dankbarkeit wird eine ganz andere Energiefrequenz angeregt, die auf Dauer dazu führt, sich besser zu fühlen und mehr von dem zu erleben, wofür es sich lohnt, dankbar zu sein.

 

 

9. Das Leben feiern und genießen!

 

Nach einer gewissen Zeit des Verkriechens und der Trauer ist es wichtig zu spüren und zu erleben, wie viel Schönes das Leben zu bieten hat. 

 

 

 

Foto: /stock.adobe.com/

Redaktion, 03.02.2022