3 | 12044 Aufrufe
Nur wenige können allein und trotzdem glücklich sein. Die meisten wollen Freud und Leid mit einem Partner teilen. Wer noch keinen Blick in die Erfolgsgeschichten der 50plus-Treffler geworfen hat, sollte dies unbedingt einmal tun. Die vielen wunderbaren Liebesgeschichten sind einfach schön zu lesen und machen Mut, falls die Suche nach einem passenden Lebensgefährten bisher noch nicht von Erfolg gekrönt war. Wir haben versucht, aus den Erfahrungberichten unserer Mitglieder ein paar für die erfolgreiche Partnersuche wesentliche Punkte herauszufiltern.
Nur Mut!
An erster Stelle steht dabei ganz klar ein bisschen Mut, um sich auf das Abenteuer Online-Partnersuche einzulassen. Es lohnt sich, über den eigenen Schatten zu springen und die Initiative zu ergreifen, wenn einem das Profil eines anderen sympathisch ist. Häufig ist es bereits ausreichend, zunächst ein Lächeln zu schicken, um auf sich aufmerksam zu machen. Wer gleich zu Beginn eine persönliche Nachricht sendet und in dieser verständnisvoll auf das Profil des anderen eingeht, hat besonders gute Chancen auf eine Antwort. Aber auch einem Mitglied zu antworten, dessen Profil einem nicht zu 100 Prozent zusagt, kann sich ungeahnt als der richtige Schritt erweisen. Denn es kommt immer wieder vor, dass sich jemand als der oder die Richtige entpuppt, den man selbst nie angeschrieben hätte. Auch ein guter Einstieg, um neue Bekanntschaften zu schließen, ist die Teilnahme an Unterhaltungen im Chatroom. Hier haben sich ebenfalls schon einige kennen gelernt, die später zusammenfanden. Sehr empfehlenswert, um gleich mit mehreren netten Menschen aus der Umgebung zusammenzukommen, ist die Teilnahme an einer Regionalgruppe. Fast alle Gruppen bieten neben den regelmäßigen Stammtischen auch gemeinsame Unternehmungen an. Hier lässt es sich zwanglos mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen. Über die Regionalgruppen haben sich bereits viele Paare gefunden.
Vom Schreiben bis zum Treffen
Beim regen Austausch von Nachrichten nach der ersten Kontaktaufnahme lässt sich mehr über den anderen herausfinden. Schon beim gegenseitigen Schreiben wird klar, ob der Mailpartner ein Kandidat für ein persönliches Kennenlernen sein könnte. Ist dem so, können Telefonnummern ausgetauscht werden, um die Stimme des zuvor noch virtuellen Gegenübers zu hören und sich noch besser auszutauschen. Spätestens jetzt weiß jeder, ob er ein Treffen möchte. Wollen dies beide, gibt es keinen Grund mehr, die Zusammenkunft auf die lange Bank zu schieben. Denn nur zwei, die sich real gegenüberstehen, können herausfinden, ob sie sich wirklich gut „riechen“ können. Wen das erste Date ein wenig verunsichert, dem helfen vielleicht diese 10 Tipps.
Der Funke kann auch später überspringen
Selten tritt die ersehnte Liebe auf den ersten Blick ein. Jedoch kann das erste Treffen der Auftakt zu einer ganzen Reihe von gemeinsamen Unternehmungen sein, wenn sich beide sympathisch finden und einige Interessen teilen. Gemeinsamkeiten dürfen und sollen augelebt werden. Es können tiefgehende Gespräche entstehen und es ist nicht ausgeschlossen, dass sich mit der Zeit beide ineinander verlieben. Selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, hat sich vielleicht ein Freund oder eine Freundin für's Leben gefunden.
Keine Angst vor Fernbeziehungen
Manche scheuen sich vielleicht davor, jemanden zu kontaktieren, dessen Profil zwar sehr gefällt, der aber leider zu weit weg wohnt. Eine größere Entfernung muss jedoch nicht zwangsläufig bedeuten, dass eine Partnerschaft nicht funktionieren kann. Einige der Erfolgsgeschichten beschreiben sehr gut funktionierende Fernbeziehungen, die über Jahre hinweg stabil bleiben. Wer also das Gefühl hat, dass ausgerechnet jemand, der 500 km weit weg wohnt, der oder die Richtige sein könnte, sollte den Kontakt trotzdem aufnehmen. Einige Faktoren, die das Gelingen der Liebe auf Distanz unterstützen, erfahren Sie hier.
Die Basis einer soliden und glücklichen Partnerschaft
Ehrlichkeit, Vertrauen, Offenheit, Toleranz und Rücksichtnahme bilden das Fundament einer guten Partnerschaft. Bereits im Profil können sich einige dieser Eigenschaften zeigen. Damit gegenseitiges Vertrauen aufgebaut werden kann, sind ehrliche Angaben über sich selbst das „A und O“. Es ist besser, eine Information wegzulassen, will man etwas zunächst nicht preisgeben als zu schummeln. Jeder kann über sich sagen, er sei offen, ehrlich und tolerant. Welcher Charakter einem wirklich zu eigen ist, zeigt sich aber in dem, was man tut. Aus diesem Grund ist es ratsam, den anderen über das eigene Profil möglichst aussagekräftig mitzuteilen, wer man ist. Hobbies, ehrenamtliche Tätigkeiten, Dinge, die einem selbst wichtig sind. Zur Offenheit gehören durchaus auch Wünsche oder No Gos in Bezug auf den möglichen neuen Lebensgefährten. Ein paar Tipps für Ihr Profil finden Sie hier.
Unser Fazit: Lassen Sie sich auf das Abenteuer „Online-Partnersuche“ ein. Wer nicht gleich den Mut verliert, wenn es nicht auf Anhieb klappt und bereit ist, Kompromisse zu schließen, wird es leichter haben, sich auf einen neuen Partner einzulassen. Auch ein Zufall kann zu einem neuen Partner für's Leben führen.
Foto: © goodluz/fotolia.de
Redaktion, 26.01.2017