Ausgezeichnet.org

Kunst öffnet die Augen

Kunst öffnet die Augen

5 | 7235 Aufrufe

Wir leben in einer Zeit der flüchtigen und schnellen Bilder. Das digitale Zeitalter liefert uns Informationen, Videos und Fotos per Mausklick. Im Fernsehen läuft das Zeitgeschehen in rasantem Tempo an uns vorbei. Wir selbst bewegen uns täglich in einer Welt voller Leuchtreklamen und Plakaten. Abends wissen wir kaum noch, was wir alles gesehen und aufgenommen haben. Doch in unserem Unterbewusstsein wirkt das Gesehene noch lange nach. Wirklichkeit und Fiktion verschwimmen und vermischen sich miteinander. Die Kunst bietet uns die Möglichkeit, genauer und intensiver zu schauen. Für den Betrachter oder Kunstschaffenden gilt gleichermaßen: Kunst öffnet die Augen und verfestigt die Bilder in unserem Inneren! Kunst macht aufmerksam, ist sinnlich und birgt Überraschungen und Entfaltungsmöglichkeiten.

 

Das Abenteuer "Bildende Kunst"

Wer eine Ausstellung besucht, um die Arbeiten von Kunstschaffenden zu betrachten, konzentriert sich auf die ausgestellten Exponate. Ein Kunstwerk entspricht nicht der Wirklichkeit, sondern macht deutlich, wie der Künstler die Dinge sieht und wahrnimmt. Künstler laden uns ein, ihre Arbeiten in aller Ruhe und genauer zu betrachten. Beispielsweise erzählt uns ein bestimmtes Gemälde eine Geschichte, die jeder für sich interpretieren kann. Jedes Kunstwerk birgt ein besonderes Geheimnis, das es zu entdecken gibt. Manches Werk zieht uns regelrecht an, ohne dass wir gleich wissen, warum es diese magische Wirkung auf uns ausübt. Wir spüren dem nach und lassen uns ein auf das Abenteuer Kunst.

 

Kunstwerke inspirieren die Menschen

Am Beispiel der Malerei wird deutlich, dass die Gemälde in früheren Zeiten die Wände der Kirchen schmückten und religiöse Schriften ersetzten. Kirchenfürsten und wohlhabende Menschen ließen sich später portraitieren, als es noch keine Fotografie gab. In den darauffolgenden Epochen entstand die Landschaftsmalerei und Alltagsszenen wurden künstlerisch dargestellt. Ein kunstvoll inszeniertes Stillleben zeigt auf verführerische Weise, wie wertvoll ein Pfirsich aussehen kann. Seit dem 15. Jahrhundert, in der Renaissance, existieren Galerien und Kunstsammler. Bereits im 18. Jahrhundert wurden Gemälde in Museen ausgestellt und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Kunstinteressierte Menschen können heute Malereien aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen bestaunen. Von der Antike über Mittelalter, Barock, Renaissance, Impressionismus, Expressionismus, klassische Moderne bis hin zur modernen und abstrakten Kunst gibt es eindrucksvolle Werke und deren Geschichte zu erkunden.

 

Moderne Kunst in der heutigen Zeit

Heutzutage hat die Kunst einen völlig anderen Charakter. Die Künstler sind viel freier und nicht mehr an einen bestimmten Stil gebunden. Kunstschaffende variieren Ideen, Farben und Formen und bringen mit vielfältigen Arrangements ihre Vorstellungen in einen Zusammenhang. Neben Sinnlichkeit und handwerklichen Fertigkeiten bringen moderne Künstler auch Kritik an bestimmten Lebensformen oder ihre besondere Haltung zum Ausdruck. Moderne Kunst muss nicht immer schön sein. Der Betrachter soll inspiriert werden, genauer zu schauen und dabei etwas Überraschendes zu erleben. Anregend und harmonisch zugleich zeigen uns moderne Künstler, welche Interpretationsmöglichkeiten hinter ihren Kunstwerken stecken. Kunstwerke brauchen ihre Betrachter, damit sie nicht alleine stehen!

 

Selbst kreativ werden und neue Ressourcen entdecken

Selbst künstlerisch tätig zu sein, ist der Wunsch vieler Menschen. Malerei, Töpferkunst, Bildhauerei, Mosaikgestaltung, Seidenmalerei, Kalligraphie und andere Techniken werden in zahlreichen Kursen bei Volkshochschulen, Kunstschulen und Künstlerateliers angeboten. Wer etwas Interesse und Talent mitbringt, wird schnell merken, wie künstlerisches Schaffen und die Konzentration auf diesen Entwicklungsprozess Zeit und Raum vergessen lassen. Das Gehirn wechselt dabei von der logischen in den kreativen Modus. Das ist der Bereich, der im Alltag oft zu kurz kommt. Wenn beide Hälften des Gehirns aktiviert werden, sind wir konzentrierter und finden auch im Alltag schneller nach kreativen Lösungen.

 

Foto © Aintschie - Fotolia.com

Redaktion, 07.02.2013