3 | 8160 Aufrufe
Was hat es mit dem Glück auf sich? Welche Umstände bestimmen ein glückliches und erfülltes Leben? Eine bedeutende Frage, auf die es womöglich unendlich viele Antworten gibt. Die Definition von Glück findet in diversen Kulturkreisen unterschiedliche Interpretationen. Es kann eine Frage der Mentalität sein, des Glaubens und im Allgemeinen auch der Lebenseinstellung. Auch die Erziehung spielt eine erhebliche Rolle. Eine in der Kindheit angelegte optimistische Grundeinstellung ist für ein glückliches Leben eine wichtige Voraussetzung. Doch auch hiermit ist das noch lange keine konkrete Antwort auf die eine große und die vielen kleinen Fragen, die das Streben nach Glück hervorruft. Finden die einen ihr Glück im Inneren, also in und mit sich selbst, ist es für andere eine Sache der Lebensumstände, auch abhängig vom sozialen Umfeld. Letztere können die unterschiedlichsten Facetten haben. Wertevorstellungen die eine Gesellschaft, den Familien- und Freundeskreis auszeichnen, sind nicht nur von Land zu Land unterschiedlich, sie verändern sich auch im Wandel der Zeit. Auf allen Ebenen kann es Fortschritte und manchmal auch Rückschritte geben.
In der westlichen Gesellschaft kommt oft die Frage, gar der Zweifel auf, ob denn nun Geld und Wohlstand wirklich glücklich machen. Es mag philosophisch sein, aber das Streben nach Glück beschäftigt die Mehrheit der Menschen. Selbst wenn man vieles, oder auch dem Anschein nach alles im Leben hat. Dinge, oftmals materielle, von denen andere träumen. Und dennoch bleibt trotz des Wohlstands dieses innere Gefühl nicht selten aus, ob all dieser materielle Reichtum auch aufrichtig glücklich macht.
Glück muss nicht zwingend eine Frage des Geldes sein, zumindest nicht für alle. Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Vertrauen und Gesundheit machen Glück ebenfalls aus. Prinzipien einer soliden Gesellschaft und auch Grundwerte glücklicher Familien.
Verblüffend ist, dass in wirtschaftlich starken Ländern mehr Menschen an Depressionen erkranken. Materieller Reichtum ist kein Garant für ein glückliches Leben. Ein kleines geheimnisvolles Land im Himalaya sticht bei weltweiten Umfragen besonders hervor: das buddhistische Königreich Bhutan. Das Land liegt auf mehr als 2.000 Metern Höhe und es gibt mehr Mönche als Polizisten. Bhutan ist spirituell sehr reich und hat trotz materieller Armut sehr glückliche Einwohner. Sie zählen zu den glücklichsten Menschen der Welt. Die Spiritualität Bhutans, jedoch auch der kostenlose Zugang zum Bildungs- und Gesundheitssystem sind Gründe für das Glück.
Die Kehrseite
Ist es denn ausschließlich positiv, stets glücklich zu sein. Hat Unglück nur Schattenseiten? Denn auch die schlechten und unglücklichen Phasen gehören im Leben schlicht und ergreifend dazu. Sie sind wichtig um zu erkennen, was man im Leben erreichen möchte und auch um die Gewissheit zu erlangen, welche Erfahrungen man kein zweites Mal erleben sollte. Die vom Unglück geprägten Phasen des Lebens sollten nicht nur als Belastung gelten, viel mehr auch als eine Art Probe, dass es selbst in schwierigen Zeiten voran geht und manchmal sogar die besten Dinge zum Vorschein kommen. Oftmals ganz unerwartet.
The World Happiness Report 2015
The World Happiness Report, eine globale Studie, die seit 2012 Menschen weltweit zu ihrem Glück befragt, liefert uns die Liste der glücklichsten und unglücklichsten Länder. Bei der Bemessung des Glücks-Index spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Einkommen, Lebenserwartung, öffentliche Ordnung und vieles mehr. Ziel des World Happiness Report ist es, weltweit die Regierungen zu einer besseren Politik zu bringen. Keine einfache Aufgabe, sie mag auch sehr romantisch und optimistisch klingen, aber sie ist essenziell für ein glücklicheres und auch gerechteres Leben.
Ganz am Ende der Statistik befinden sich unter anderem Afghanistan und Syrien - Länder die von Krieg und täglicher Gewalt erschüttert werden. Deutschland ist auf Platz 26 der glücklichsten Länder der Welt. Doch es ist klar betont worden, dass der Bürgerdialog der Bundeskanzlerin "Gut leben in Deutschland - was uns wichtig ist" als besonders positiv wahrgenommen wurde.
Die glücklichsten Menschen der Welt leben laut The World Happiness Report in der Schweiz. Die Schweiz ist ein kleines Land mit rund 8 Millionen Einwohnern. Die Kulturlandschaft, die mehrsprachigen Kantone und der Schweizer Käse sind weltweit bekannt. Der Wohlstand ist auch ein entscheidender Faktor. Und auch wenn es aus der Bemessung nicht klar hervorging, könnte die gute Bergluft vermutlich auch eine wichtige Rolle spielen.
Foto: (c) william87 /fotolia.com
Redaktion, 14.05.2015