Ausgezeichnet.org

Korb geben – 5 Tipps für das Erteilen einer Absage

Korb geben – 5 Tipps für das Erteilen einer Absage

7 | 17530 Aufrufe

Anfangs war alles super. Online-Dating, wie es Spaß macht. Man hat jemanden kennen gelernt, sich ein wenig hin und her geschrieben und sich auf Anhieb sympathisch gefunden. Vielleicht fand auch schon das ein oder andere viel versprechende Treffen statt. Doch nun kristallisiert sich immer klarer heraus, dass der ersehnte Funke nicht überspringen wird. Wie teilt man dies jemandem auf möglichst wenig verletzende Weise mit?

 

 

1. So früh wie möglich absagen

Es ist Teil des Datens und untrennbar mit diesem verbunden: Einen Korb geben oder auch einen Korb bekommen. Wer einen Korb geben muss, ist zwar nicht in der traurigen Lagen, eine herbe Enttäuschung verkraften zu müssen. Doch einem anderen Menschen, den man vielleicht trotz allem sehr schätzt, eine Absage erteilen zu müssen ist ebenso schwierig. Je früher man sich dazu durchringen kann, desto besser ist es für beide. Denn wird zu lange abgewartet, ist die Enttäuschung für den anderen am Ende umso größer. Deshalb gilt: Sobald man sich sicher ist, dass eine Beziehung für einen nicht in Frage kommt, sollte dies dem anderen mitgeteilt werden.

 

2. Nicht „untertauchen“

Keine gute Lösung ist es, sich einfach nicht mehr zu melden oder geplante Treffen immer wieder zu verschieben. Damit wird der Dating-Partner permanent im Ungewissen gelassen und Hoffnungen werden weiter geschürt. Schließlich kann es auch andere Gründe als Desinteresse dafür geben, dass sich jemand rar macht, z.B. Unfall, Krankheit, Stress, familiäre Probleme, etc. Zu einem respektvollen und fairen Umgang miteinander gehört auch, dass man einander mit Ehrlichkeit gegenübertritt. So weiß jeder, woran er ist.

 

3. Ehrlich sein

Ehrlich, aber möglichst wenig verletzend bei einer Absage zu sein, ist nicht einfach. Ein Korb tut immer weh, soviel steht fest. Trotzdem kann man sich auch bei einer Absage gut verhalten. Hatte man bisher nur wenig Kontakt zueinander, sollte dem anderen zumindest mitgeteilt werden, dass kein Interesse an einer Beziehung besteht. Hat man sein Gegenüber bereits etwas besser kennen gelernt und handelt es sich bei dem Korb-Empfänger um einen sympathischen Menschen, kann man ihm das ruhig auch sagen. Dass es zum Sich-Verlieben nicht reicht, muss natürlich auch gesagt werden. Zumindest weiß der andere dann, dass er nichts falsch gemacht hat. Man könnte auch etwas näher auf den Schriftwechsel oder gemeinsame Gespräche eingehen und dem anderen mitteilen, dass oder warum einem diese gut gefallen haben. Doch leider ist eben der berühmte Funke nicht übergesprungen. Gibt es triftige Gründe für den Korb, die im Verhalten des anderen liegen, wäre es fair, diesem auch das zu sagen. So hat der Dating-Partner die Chance, darüber nachzudenken und gegebenenfalls ein paar Dinge zu verändern.

 

4. Höflich bleiben

Dass man bei allem, was man schreibt oder sagt, dem anderen gegenüber höflich bleiben sollte, versteht sich von selbst. Egal, ob es sich nur um einen kurzen Schriftwechsel handelte oder man seinen Dating-Partner bereits besser kennen gelernt hat: Zu einem höflichen und respektvollen Umgang gehört auch, sich bei dem anderen für sein Interesse oder die gemeinsamen Stunden zu bedanken.

 

5. Unmissverständlich auftreten

Trotz allem muss ein Korb unmissverständlich sein, denn sonst besteht die Gefahr, dass die Botschaft nicht richtig verstanden wird und die Hoffnung bleibt. Genauso wichtig wie Höflichkeit und Respekt sind also auch deutliche Worte und – sollte man die Absage bei einem persönlichen Treffen erteilen – eine zur Situation passsende Körpersprache. Lächelnd und nicht eindeutig vorgetragen, wirkt ein „Korb“ möglicherweise so, als sei man sich seiner Sache doch noch nicht sicher.

 

 

 

Foto: © DoraZett/fotolia.de

Redaktion, 02.06.2016